top of page

GLÜCKLICH BIS ANS LEBENSENDE?

  • Autorenbild: Imke
    Imke
  • 10. Dez. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Dem Mythos vom glücklichen Leben entkommen - eine Literaturempfehlung


"Wenn Sie ein Mann sind, sollten Sie wahrscheinlich heiraten. Wenn Sie eine Frau sind, machen Sie sich nicht die Mühe," sagt Paul Dolan, Verhaltensforscher an der London School of Economics in seinem Buch "Happy Ever After. A Radical New Approach to Living Well". Die neuesten Daten würden zeigen, dass das traditionelle Rollenbild der Frau nicht mit einer hohen Zufriedenheit einhergeht. Ebenso beleuchtet Dolan die Situation der Männer, kommt zu erstaunlichen Ergebnissen kinderfreie alleinlebende Frauen betreffend und zeigt kreative Wege auf, dem Mythos vom glücklichen Leben tatsächlich zu entkommen hin zu einem erfüllten authentischen Leben mit all seinen Höhen und Tiefen.


Photo Credit: Penguin Verlag
Photo Credit: Penguin Verlag

Der Bestseller-Autor, der sich mit persönlich empfundenem Glück, seinen Ursachen und Folgen beschäftigt, stellt in seinem professionellen Schaffen fest, dass Männer, anders als Frauen, mehr von einer Ehe profitieren, weil sie zum Beispiel in ihr „runterkommen“ kommen könnten.

In seinem neuestem Buch „Happy Ever After“ zitiert der Verhaltensforscher eine Umfrage, für welche das Ausmaß an Zufriedenheit bei unverheirateten, verheirateten, geschiedenen, getrennten und verwitweten Personen abgefragt und verglichen wurde. Diese Studie ergab, dass verheiratete Menschen potentiell eher angaben, glücklich zu sein als diejenigen, die keinen Ehepartner hatten — jedoch nur dann, wenn der jeweilige Ehegatte im selben Raum war. Dazu existieren laut Dolan bereits zahlreiche Studien, die Probanden über einen längeren Zeitraum begleitet haben.


 "Wenn Sie ein Mann sind, sollten Sie heiraten; wenn Sie eine Frau sind, sollten Sie sich keine Sorgen um eine ausbleibende Ehe machen.“

Eine Ehe bringe statistisch gesehen einen finanziellen und gesundheitlichen Vorteil mit sich — sowohl für Frauen als auch für Männer. Dies führt Dolan auf ein höheres Gesamteinkommen und die größere emotionale Unterstützung zurück, die verheiratete Menschen auch im Krankheitsfall erfahren würden. Gleichzeitig weist der Verhaltensforscher jedoch darauf hin, dass Männer durch das Heiraten gesundheitlich mehr profitieren, weil sie weniger Risiken - zum Beispiel im Sport - eingehen. Die Gesundheit der Frau jedoch bliebe von einer Ehe fast unberührt. Tatsächlich hätten verheiratete Frauen mittleren Alters sogar ein höheres Risiko, körperliche oder geistige Beschwerden zu entwickeln als alleinstehende.


Männer gehen (verheiratet) also weniger Risiken ein, verdienen mehr Geld und leben durchschnittlich gesehen etwas länger. Die Frau hingegen stirbt in der Ehe im Schnitt früher und die gesündeste und glücklichste Bevölkerungsgruppe seien Frauen, die nie geheiratet haben und kinderfrei sind.“


Eine kinderreiche Ehe existiere nach wie vor in unserer Gesellschaft als traditionelles  und vorherrschendes Leitbild, fährt Dolan fort. Das habe zur Folge, dass alleinstehende Frauen ihre Lebenssituation immer noch als Stigma erleben und sich daher unglücklich fühlen würden - trotz der zahlreichen statistisch belegten Vorteile, als Frau kinderlos und unverheiratet zu bleiben.


Laut Dolan sei die Tatsache, Kinder zu haben, für viele eine „unglaubliche Erfahrung“. Gleichzeitig gibt er zu bedenken, dass das für viele auch nicht der Fall sei; dass besonders Kinder das Wohlbefinden der Menschen enorm beeinträchtigen können. Vielen Eltern spreche ein Kollege von Dolan, wohl aus der Seele, vermutet der Verhaltensforscher, wenn er das "Unsagbare" laut zu vermerken wagt: „Ich mag die Existenz meiner Kinder, nicht aber ihre Anwesenheit. Es wäre natürlich schrecklich, wenn ihnen etwas passieren würde, aber die Erfahrungen, die wir mit Kindern machen, sind größtenteils miserabel.“ Der Umstand, dass über die Herausforderungen, Kinder großzuziehen, nicht offen und ehrlich gesprochen werde, trage erheblich zur Aufrechterhaltung der Stigmatisierung der Frauen bei, die alleine und ohne Kinder leben.

***

Wer jetzt noch gerne wüßte, wie man/frau tatsächlich dem "Mythos vom glücklichen Leben" entkommt, wer Lust bekommen hat, sich diese rosarote Brille von der Nase nehmen zu lassen, der der gehe doch bitte zum lokalen Lieblingsbuchhändler und bestelle sich diese ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Lektüre. Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Türe und laden förmlich ein zu langem Schmökern.


Herzlich,


Imke

eternity heart


PS: Für Fragen, Ideen, Rückmeldungen, Kooperationsanfragen, etc. ppp melde Dich gerne unter:kalyaana(@)posteo.de



Comentários

Avaliado com 0 de 5 estrelas.
Ainda sem avaliações

Adicione uma avaliação
bottom of page